Die Aufgaben beinhalten dabei eine praktische und eine soziale Komponente. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren und ergründen Unterrichtsinhalte selbstständig in Gruppen, arbeiten gemeinsam sowie kreativ an Projekten und geben sich gegenseitig Feedback. Dazu arbeiten sie mit Kopf, Herz und Hand.
Projekte sind nicht nur an die unterschiedlichen Fächer (z. B. Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Sport) gebunden, sondern auch fächerübergreifend (z. B. Hamburg, Löwenzahn, Feuer) und sozial ausgerichtet (z. B. Kooperation mit Kindergärten, Caritas/ Erste Hilfe, Elternangebote).
Die Schülerinnen und Schüler nutzen alte und neue Medien sowie handlungsorientierte Methoden (z. B. Standbilder, Rollenspiele, kreative Ausgestaltung von Texten) und gehen sachgerecht bzw. kritisch mit ihnen um.
Sie lernen außerschulische Lernorte (u. a. das angrenzende Naturschutzgebiet Fischbeker Heide, stadtteilbezogene Einrichtungen) kennen. Hierbei bringen sich auch Eltern verstärkt ein (z. B.
Vorstellung ihrer Berufswelten).