IN UNSERER SCHULE FÖRDERN WIR DAS VERANTWORTUNGSVERMÖGEN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, INDEM WIR DIE SCHULE SO GESTALTEN, DASS DIE KINDER FRIEDVOLL MITEINANDER UMGEHEN, ÜBER DIE GESTALTUNG DES SCHULLEBENS MITBESTIMMEN KÖNNEN UND GEMEINSAME AKTIVITÄTEN ERLEBEN.
Die Schülerinnen und Schüler bestimmen das Schulleben auf Klassenebene (z. B. im Klassenrat) und klassenübergreifend (z. B. in der Kinderkonferenz) mit.
Stufenübergreifende Events (z. B. Patenschaften der Viertklässler für die Erstklässler und Kontakte zu Partnerschulen) intensivieren das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder.
Schul- und Klassenregeln dienen dazu, den Schülern Orientierung im sozialen Handeln zu geben. Weiterhin erlernen sie verschiedene Möglichkeiten zur Konfliktlösung (z. B. durch eine Ausbildung zu Pausenhelfern).
Den Schülerinnen und Schülern wird Zeit und Raum gegeben, das soziale Miteinander im freien Umgang, z. B. im gemeinsamen Spiel oder beim gemeinsamen Mittagessen zu erproben und zu festigen.
Zu unserem lebendigen Schulleben gehören Musik, Sport- und Theaterveranstaltungen sowie Projekte, Reisen, Exkursionen und Feste.
Die Eltern als aktiver Bestandteil der Schulgemeinschaft unterstützen bei unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Aktivitäten. Sie gestalten und betreuen eigenverantwortlich Projekte (z. B. Naturwissenschaften, Leseprogramm Antolin, Erste Hilfe, Schulgarten).
Nach außen kann die Schule durch ein einheitliches Auftreten repräsentiert werden (z. B. schuleigene T-Shirts).