Der Schulgarten unserer Schule ist ein nicht nur eine „Naturoase“ und eine Bereicherung, sondern ein wichtiger Lern- und Erfahrungsort für die Kinder unserer Schule. Er bietet vielfältige Möglichkeiten, die Natur zu erfahren, zu „begreifen“, die direkte Umwelt zu erkunden, sich aktiv forschend und handelnd mit Phänomenen von Natur und Umwelt auseinanderzusetzen - also wesentliche Kompetenzen zu entwickeln.
„Die Arbeit im Schulgarten ist auf mehreren Ebenen im Hamburger Bildungsplan Sachunterricht verankert: Bei den geforderten didaktischen Grundlagen, bei den Anforderungen in allen Kompetenzbereichen (Orientierung in der Welt, Erkenntnisgewinnung, Urteilskompetenz) und bei den verbindlichen Inhalten (u.a. die Schule/unser Schulgelände, Experimente mit Pflanzen).“ (Zitiert aus Lynx-Druck 01/2014, Seite 15, Beitrag von Elke Keßler)
Auch in das „Schulinterne Curriculum Sachunterricht“ ist unser Schulgarten vielfältig eingebunden (z.B. bei den Themen „Frühling“, „Apfel“, „Tiere und Pflanzen“, „Ernährung – Kartoffel“, „5 am Tag“, „Wetter“ u.a. mehr). Aber im Schulgarten kann man noch viel mehr machen.
Die Arbeit im Schulgarten motiviert unsere Schülerinnen und Schülern zu positivem Umwelthandeln: Sie lernen Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum kennen und schätzen, erfahren wichtige Kreisläufe, sie können Experimente durchführen und Biotope erkunden. Und sie graben um, sie jäten, pflanzen, sie sehen wachsen, sie ernten – und manchmal essen sie ihre Ernte auch auf. Der Aufenthalt im Schulgarten regt an, entspannt, birgt Beobachtungen und Erlebnisse, Gesprächsanlässe u.a. mehr.
Der Kunst-Unterricht findet manchmal im Schulgarten statt, Englisch-Unterricht auch. Und ab und zu töpfern Klassen im Freien und brennen dort – angeleitet von einer „waschechten“ Kunsthandwerkerin - ihre Perlen und Produkte in einem offenen Feuer, ganz ursprünglich, wie in der Vorzeit …
Schülerinnen und Schüler unserer Schule pflegen und nutzen den Schulgarten langfristig gemeinsam mit Eltern und Lehrkräften im Rahmen unseres Schulcurriculums. Und auch in die Arbeit im Ganztag ist der Garten bereits einbezogen.
Die Betreuung unseres Schulgartens, die Weiterentwicklung für neue Schülerexperimente und Projekte sowie für die Instandhaltung kostet viel Zeit - und immer wieder auch Geld.
Daher haben wir auf der letzten Fachkonferenz beschlossen, die KollegInnen mit weiterem Fachwissen und guten Ideen auszustatten. Zu diesem Zweck gibt es eine schulinterne Fortbildung im Frühjahr 2018, in der diverse Möglichkeiten der Gartennutzung im Jahr 2018 behandelt werden und in der Unterstützung angeboten wird.
Weiterhin haben wir seit der Anschaffung im Frühsommer 2017 sowohl die Hand-Rasenmäher als auch den Trimmer benutzt, um erfolgreich mit den Kindern den Rasen zu mähen und den Wildwuchs unter Kontrolle zu halten – sogar in den Ferien war der Ganztag diesbezüglich tätig. Dies wird auch weiterhin so gehandhabt, um die Selbstständigkeit, Erfahrung, Selbstwirksamkeit und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Nicht zuletzt mähen wir auch aus Umwelt- und Naturschutzgründen „von Hand“, weil keine fossilen Energien verbraucht werden und weil es (fast) keinen Lärm gibt.
Im Frühjahr 2015 haben wir den ersten Teil unseres Gartens neu gestaltet. Gemeinsam mit Eltern und Schülerinnen und Schülern haben wir uns im Rahmen eines sonnabendlichen Projekttages „Schul(hof)verschönerung“ des Schul-Gartens angenommen. Wir – das sind Lehrerinnen und Lehrer der Schule, zum Teil unterstützt durch unsere Ehepartner – und viele engagierte Eltern der Schule. Dabei wurde ca. die Hälfte der Gartenbeete erneuert. Wir haben sie am Freitagnachmittag - vor dem Schulverschönerungstag- mit einer neu gebauten Holzeinfassung versehen, diese wurde fest im Boden verankert. Drei richtige Hochbeete wurden angelegt. Am Sonnabend dann wurde mit vereinten Kräften 10 Kubikmeter Erde auf und in die Beete geschafft, damit unsere Pflanzen einen guten Grund zum Wachsen haben sollten. Jede Klasse der Schule konnte nun ein Beet betreuen und als „Klassenbeet“ nutzen.
Der Schulverein der Schule hat dieses Unternehmen mit einer kräftigen Spende unterstützt. Wir danken sehr dafür.
Und hoffen auf weitere Unterstützung, denn:
Im Frühjahr 2018, genau am 14. April 2018, gibt es einen weiteren „Schulhofverschönerungstag“, den wir schon mal als „Gartenaktionstag“ angekündigt haben. Wir planen, dann - wieder gemeinsam mit Eltern und Schülern - die restlichen Beete ebenfalls mit einer Holzeinfassung zu versehen und noch einmal Erde heranzuschaffen. Auch diesmal wird die Gartenaktion wieder den Freitagnachmittag und den Sonnabend in Anspruch nehmen. Und auch diesmal hoffen wir wieder auf tatkräftige Unterstützung, von Kollegen, Eltern, Schülern - und natürlich auch vom Schulverein.
Die Fachleitung Sachunterricht